Hannoverplant

Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt
Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt

Willkommen bei Hannoverplant. Der studentische Veranstaltungskalender für die ganze Stadt – ein Verbundprojekt der ASten Hannovers.

Hier seht ihr die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen.

Um eure Auswahl einzugrenzen, könnt ihr auch nach Hochschulen oder Stichwörtern filtern. Ihr könnt diesen Kalender sowohl gefiltert als auch komplett abonnieren.

Apr
17
Sa
2021
L’ELISIR D’AMORE / DER LIEBESTRANK Oper von Gaetano Donizetti @ online auf staatsoper-hannover.de
Apr 17 um 19:30 – 21:00
Rasante Arien und italienisches Dolce-Vita-Gefühl: L’elisir d’amore von Gaetano Donizetti ist unter den italienischen Opern des 19. Jahrhunderts die mit Abstand romantischste. Ein schüchterner Junge verliebt sich – zunächst unglücklich – in eine gut situierte Schöne. Ein Schwindler und Quacksalber entwickelt den titelgebenden Trank, der die Emotionen und Melodien zum Sprudeln bringt.
Donizettis musikalische Kabinettstückchen sind von hoher Virtuosität und verschwenderischer Pracht. Die Inszenierung von Tobias Ribitzki überhöht alte Theatertraditionen als trashige Mittelaltershow in Pappkulisse und spannt Opernklischees zwischen Anbetung aus dem Publikum und Stargehabe an der Rampe in großem Bogen über den ganzen Orchestergraben.

 

Apr
20
Di
2021
Von Privilegien und Rassismus: Diskriminierungsformen @ online
Apr 20 um 19:00 – 20:30
Von Privilegien und Rassismus: Diskriminierungsformen @ online

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens auch dann  eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

Privilegien & Rassismus. Obwohl beide Begriffe jede und jeden einzelne*n von uns omnipräsent begleiten, sind sie für manche sichtbarer als für andere. Denn Menschen, die selbst Diskriminierung erfahren haben, sind häufig dazu gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen, während andere das Privileg haben, nicht damit konfrontiert zu werden. Wir möchten dazu beitragen, eine Bedeutung und Gültigkeit beider Begriffen zu verdeutlichen, sowie Raum zu schaffen, diese zu erkennen und zu benennen.

Die erste Veranstaltung dreht sich grundlegend um das Verständnis der Begriffe Diskriminierung und Rassismus. Es werden Zusammenhänge von Diskriminierungsformen, anhand des Konzeptes der Intersektionalität, dargestellt.

Zu Beginn wird es einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe und die beteiligten Personen geben. Es ist uns wichtig gute Rahmenbedingungen für eine sicherere und angenehmere Atmosphäre zu schaffen. Deshalb werden wir ein Verhaltenskodex/Code of Conduct/Nettiquette vorstellen, die für alle  Teilnehmenden konsequent gelten.

Anschließend werden die Begriffe Diskriminierung und Rassismus anhand verschiedener Definitionen unter Einbezug ihres historischen Hintergrundes erläutert. Ebenso werden Privilegien anhand mehrere Bespiele aufgezeigt.

Hauptsächlich referieren wird Leonie Mac Fehr, Medizinstudentin, die derzeit einen Global Health Master absolviert. Organisiert und vorbereitet wurde der Vortrag in enger Zusammenarbeit mit Carla Blum und Annemarie Müller, ebenfalls Medizinstudentinnen.

Der Vortrag richtet sich an alle Studierende und Interessierte (Hochschulangehörige in Hannover).

Kurzinfos

  • Datum: 20.04.2021
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Dauer: 1,5h
  • Referent*in: Leonie Mac Fehr
  • Format: Vortrag (digital)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: offen
Apr
21
Mi
2021
LIEBESLIEDER Eine musikalische Exkursion @ online auf staatsoper-hannover.de
Apr 21 um 19:30 – 20:30

Was ist die Liebe? Wie kommt und geht sie, und welche Sprachen spricht sie? Eine genreübergreifende musikalische Expedition als Recherche zum größten aller Themen: die Liebe als geteilte Erfahrung. Regisseur und Dramaturg Martin Mutschler geht mit Sänger*innen auf die Suche nach eigenen Körper-, ergo Liebeserfahrungen, nach kleinen Geschichten von großen Verletzungen wie auch nach der Möglichkeit, nach den Zerstörungen wie Phoenix aus der Asche zu steigen. Es entsteht so eine, auch biografische, Recherche nach der verlorenen Zeit, nach Schmerz und Heilung sowie nach der nicht aufzuhaltenden Energie der Liebe.

21. & 25. April 2021, 19:30 Uhr auf staatsoper-hannover.de

Apr
23
Fr
2021
THE TURN OF THE SCREW Oper von Benjamin Britten @ online auf staatsoper-hannover.de
Apr 23 um 19:30 – 21:00

+++ FÜR STUDIERENDE MIT STAATSTHEATER-FLATRATE KOSTENLOS +++

Infos und Anmeldung www.staatstheater-hannover.de/flatrate

Willkommen in der Geisterwelt: Brittens Oper The Turn of the screw erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die Verantwortung für zwei Waisenkinder auf einem einsamen englischen Landsitz übernimmt. Die anfängliche Idylle wandelt sich schnell in eine verwirrende Schreckenswelt. Findet heraus, wer (oder was) dort sein Unwesen treibt – in unseren Streams am 23. April.

 

 

Apr
25
So
2021
Live in space: (Wahl-)Familien in der Krise Corinna Weiler und Miriam Roche-Knigge im Gespräch @ online auf staatsoper-hannover.de
Apr 25 um 18:00 – 19:30

Was bedeutet das überhaupt: Familie? Diese Frage wurde zuletzt anhand von Marguerite Duras‘ Roman Der Liebhaber und Wahlfamilien in der Ballettcompagnie verhandelt. Jetzt wird das brisante Thema noch einmal an der Staatsoper diskutiert: Corinna Weiler von „andersraum“ e.V. spricht über queere Wahlfamilien in Zeiten von Corona, Miriam Roche-Knigge, Leiterin der „Bestärkungsstelle“, berichtet, wie sich die Beratung für Frauen bei Häuslicher Gewalt seit einem Jahr verändert hat. MODERATION Martin Mutschler

Apr
27
Di
2021
Von Privilegien und Rassismus: Critical Whiteness @ online
Apr 27 um 17:00 – 21:00
Von Privilegien und Rassismus: Critical Whiteness @ online

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens einen Tag zuvor eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

Was bedeutet „kritisches Weißsein“ und warum ist es wichtig? Darüber wird Michelle Bray in diesem digitalen Workshop mit uns diskutieren.

Michelle Bray war mehrere Jahre im Bereich Kultur und Theater aktiv, wo sie Erfahrungen mit kultureller und politischer Bildung sowie Antirassismus-Arbeit sammelte. Weitere Schwerpunkte sind daneben Bildende Kunst und Schreiben. Seit 2021 arbeitet sie als freiberufliche Diversitätsentwicklerin.

Rassismus ist allgegenwärtig und prägt das Zusammenleber aller. Oft stehen allerdings nur BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) im Zentrum der Betrachtung, deren Erfahrungen nicht selten sogar verharmlost oder als übertrieben dargestellt werden. Weitverbreitet ist die Meinung, dass nur „böse“ Menschen rassistisch seien. Laut Soziologin Robin DiAngeolo fehlt uns durch unsere gesellschaftliche Prägung das Verständnis dafür, dass nicht nur einzelne Personen bewusst rassistisch handeln, sondern Rassismus eine internalisierte, unbewusste Haltung jeder weißen Person darstellt.

Critical Whiteness beschreibt eine Herangehensweise, die dazu dient die Bedeutung des Weißseins wahrzunehmen und die damit verbundenen Privilegien zu verstehen, die Rassismus zur Folge haben. Im Workshop soll idealerweise ein sichererer Raum für einen respektvollen Austausch geschaffen werden, um das Machtkonstrukt race und seine Auswirkungen zu besprechen, sowie die eigenen bewussten oder unbewussten Privilegien zu reflektieren und zu hinterfragen. Daraus sollen Möglichkeiten zur Veränderung der eigenen Verhaltensweisen sowie zur Unterstützung betroffener Personen erarbeitet werden.

Diese Veranstaltung richtet sich an weiße Menschen, die sich selbst-reflektiv mit Rassismus und ihren eigenen Privilegien auseinandersetzen wollen und an einer der Hochschulen Hannovers studieren oder arbeiten. Da die Teilnehmer*innen-Anzahl begrenzt ist, behalten wir uns vor, Studierende der MHH zu priorisieren.

Kurzinfos

  • Datum: 27.04.2021
  • Uhrzeit: 17:00
  • Dauer: 4h
  • Referent*in: Michelle Bray, freiberufliche Diversitätsentwicklerin
  • Format: Workshop (digital)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 15
Apr
28
Mi
2021
Surg/Equal: Seminar für alle Chirurgie-Neugierigen
Apr 28 um 19:30

Wir laden euch ganz herzlich zu unserem Online-Seminar „Chirurgie-kein Job für Halbgötter in Weiß“ ein. Wir fragen unsere Gäste für euch nach den spannenden und schönen, aber auch den schwierigen Seiten ihres Berufsalltags. In einer anschließenden Diskussionsrunde könnt ihr eure Fragen an unsere Gäste im Chat stellen. Den Teilnahmelink für die Veranstaltung findet ihr in euren Stud-Mails.

Unsere Gäste sind:
PD Dr. med. habil. Doreen Richardt
Fachärztin für Herzchirurgie
UKSH, Campus Lübeck

Dr. med. Stefan Krukenberg
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis und Belegarzt an der Sophienklinik

Dr. med. Steven Ristau
Facharzt für Orthopädie
Paracelsus Klinik Langenhagen

 

AStA der MHH

Wir freuen uns riesig auf euch!
die Projektgruppe Surg/Equal

 

Apr
29
Do
2021
klimafit Challenge
Apr 29 um 18:00 – 19:00

Willst DU wissen, wieviel CO2 du mit welchen Klimaschutzmaßnahmen einsparen kannst und wie leicht du diese langfristig in den Alltag integrieren kannst? Dann bist du bei der klimafit Challenge genau richtig! Mit der klimafit Challenge kannst auch DU dich in Deinem Alltag schnell und einfach für den Klimaschutz engagieren und mithelfen, den Klimawandel zu bremsen!

Weitere Infos zur Challenge findest du in deiner StudMail. Zur Anmeldung bitte eine kurze Rückmeldung an umwelt[at]mhh-asta.de . So erhältst du auch den Teilnahmelink für die Einführungsveranstaltung am, 29.04.21 um 18 Uhr.

Ist möglicherweise ein Bild von eine oder mehrere Personen und Text „abwarten, tee trinken? klimawandel konkret stoppen. Wie konkret? Meld Dich hler für den Kurs an! klima.fit wissen wollen wandeln“

Workshop „Künstlerische Gestaltung des Innenhofs“
Apr 29 um 18:00 – 19:30

Hallöchen,

am Donnerstag den 29.04. um 18:00 Uhr wird ein spannender Workshop mit drei jungen Künstlern aus Hannover stattfinden.

Ihr lauft wahrscheinlich auch oft durch den öffentlichen Raum und seht bemalte Gebäude, nehmt es hin und freut euch drüber, dass sie das Stadtbild verschönern. Aber was steht überhaupt dahinter? Wie lang braucht man für so eine Fassade? Wie kriegt man es hin in solchen Dimensionen zu malen? Macht man sich lange Gedanken oder malt man einfach drauf los?

In dem Workshop werden die Drei all diese Fragen beantworten und über Urban Art und ihre Arbeiten und Techniken sprechen.

Die Künstler Stefan, Eugen und Peter werden gemeinsam die Beton-Gebilde in unserem Innenhof künstlerisch gestalten. Wenn ihr sie also vorher einmal persönlich kennenlernen wollt und Bock habt mehr über Urban Art zu erfahren, dann schaut vorbei!

Unter https://www.mhh-asta.de/events/workshop-kuenstlerische-gestaltung-des-innenhofs/ könnt ihr euch ganz einfach anmelden.

 

Wir freuen uns auf euch

Mai
5
Mi
2021
Von Privilegien und Rassismus: Anti-Muslimischer Rassismus
Mai 5 um 18:00 – 20:00
Von Privilegien und Rassismus: Anti-Muslimischer Rassismus

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens einen Tag zuvor eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

Anti-muslimischer Rassismus – sehen, verstehen, dagegenstellen

Täglich kommt es zu Belästigungen, Anfeindungen und gar zur körperlichen Gewalt gegen muslimische Mitmenschen.

Wir möchten euch mit unserer Veranstaltung dieses Thema ans Herz legen und aufzeigen, dass anti-muslimischer Rassismus in allen Lebensbereichen präsent ist. Was für einen Einfluss hat dies auf die Betroffenen? Was kann jede*r Einzelne dagegen unternehmen? Das und vieles mehr wird Sabrina Rahimi in ihrem Vortrag besprechen. Sie ist Sozialarbeiterin, Antirassismus-Trainerin und Dozentin an der Hochschule Hannover. Ihre Workshops und Vorträge haben das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus zu führen, sowie Empowerment-Räumen für Rassismus-Betroffene zu schaffen. Anschließend erwartet uns ein Spoken-Word Auftritt unserer Kommilitonin Huda El Haj Said!

Setze auch du dich für deine Mitmenschen ein – Gemeinsam gegen Rassismus!

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte (Hochschulangehörige in Hannover).

Kurzinfos

  • Datum: 05.05.2021
  • Uhrzeit: 18 Uhr
  • Dauer: 2h
  • Referent*in: Sabrina Rahimi
  • Format: Vortrag (digital)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: offen