Hannoverplant

Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt
Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt

Willkommen bei Hannoverplant. Der studentische Veranstaltungskalender für die ganze Stadt – ein Verbundprojekt der ASten Hannovers.

Hier seht ihr die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen.

Um eure Auswahl einzugrenzen, könnt ihr auch nach Hochschulen oder Stichwörtern filtern. Ihr könnt diesen Kalender sowohl gefiltert als auch komplett abonnieren.

Mrz
8
Mo
2021
Auf Expedition: Weltfrauentag Die Staatsoper feiert die Frauen*! @ online auf staatsoper-hannover.de
Mrz 8 um 18:00 – 19:15
Auf Expedition: Weltfrauentag Die Staatsoper feiert die Frauen*! @ online auf staatsoper-hannover.de

Wie würde die Welt aussehen, wenn 365 Tage im Jahr Frauentag wäre? Wenn man jeden Tag Geschlechtergerechtigkeit leben würde und wenn rund um die Uhr Frauen* weltweit sicher leben könnten? Wir feiern die Frauen*! Wir feiern alle, die sich Frauen* verbunden fühlen! Ihr seid nicht allein – wir stehen zusammen! Lasst euch von einem energiegelandenen, musikalischen, tänzerischen und amüsanten Programm überraschen – und den Wahnsinn um uns herum eine Zeit lang vergessen. Wir nutzen den Freiraum der Kunst, um kreativ und anders über Frauen* und Weiblichkeit nachzudenken. Wie klingen Frauen*? Und wie singen Männer über Frauen*? Am Ende des Abends muss nicht immer die Sopranistin in der Oper sterben …

Moderation: Carmen Fuggiss

Mit: Staatsballett Hannover, Ensemblemitglieder der Staatsoper Hannover

Mai
16
So
2021
1700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland: Shelly Kupferberg im Gespräch mit Max Czollek, Dr. Felix Klein, Laura Berman und Eliah Sakakushev-von Bismarck @ online auf staatsoper-hannover.de
Mai 16 um 11:00 – 12:30

Zwischen Assimilation und Koexistenz

Seit dem Jahre 321 ist jüdisches Leben hierzulande nachweisbar – lange also, bevor es die deutsche Sprache, Deutschland oder überhaupt eine Idee davon gab, was es heißen könnte, deutsch zu sein. Das 1700-jährige Jubiläum, das die Staatsoper Hannover gemeinsam mit der Villa Seligmann, Haus der jüdischen Musik in Hannover, begeht, erlaubt einen differenzierten Blick darauf, was jüdische Identität und Tradition bedeutet – für sich genommen wie auch im Verhältnis zum nicht-jüdischen Teil der Gesellschaft. Gleichzeitig bietet es die Gelegenheit, die eindrucksvoll vielfältigen Traditionslinien jüdischer Musik zu feiern.

Eine Podiumsdiskussion verhandelt das schwierige Verhältnis zwischen Assimilation (der selbstgewählten wie der erzwungenen Anpassung einer Community an die sie umgebende Gesellschaft) und Koexistenz (dem Beharren einer solchen Community auf ihrer kulturellen Eigenständigkeit). Geladen sind der Dichter und Essayist Max Czollek, spätestens seit seiner Streitschrift „Desintegriert euch!“ einer der bekanntesten Denker seiner Generation in Deutschland, der Diplomat und Jurist Dr. Felix Klein, seit 2018 Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, sowie Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann, und Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover. Ein musikalisches Programm mit Mitwirkenden der Staatsoper umrahmt das von der Journalistin und Autorin Shelly Kupferberg moderierte Gespräch.

#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat