Hannoverplant

Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt
Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt

Willkommen bei Hannoverplant. Der studentische Veranstaltungskalender für die ganze Stadt – ein Verbundprojekt der ASten Hannovers.

Hier seht ihr die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen.

Um eure Auswahl einzugrenzen, könnt ihr auch nach Hochschulen oder Stichwörtern filtern. Ihr könnt diesen Kalender sowohl gefiltert als auch komplett abonnieren.

Apr
29
Do
2021
Workshop „Künstlerische Gestaltung des Innenhofs“
Apr 29 um 18:00 – 19:30

Hallöchen,

am Donnerstag den 29.04. um 18:00 Uhr wird ein spannender Workshop mit drei jungen Künstlern aus Hannover stattfinden.

Ihr lauft wahrscheinlich auch oft durch den öffentlichen Raum und seht bemalte Gebäude, nehmt es hin und freut euch drüber, dass sie das Stadtbild verschönern. Aber was steht überhaupt dahinter? Wie lang braucht man für so eine Fassade? Wie kriegt man es hin in solchen Dimensionen zu malen? Macht man sich lange Gedanken oder malt man einfach drauf los?

In dem Workshop werden die Drei all diese Fragen beantworten und über Urban Art und ihre Arbeiten und Techniken sprechen.

Die Künstler Stefan, Eugen und Peter werden gemeinsam die Beton-Gebilde in unserem Innenhof künstlerisch gestalten. Wenn ihr sie also vorher einmal persönlich kennenlernen wollt und Bock habt mehr über Urban Art zu erfahren, dann schaut vorbei!

Unter https://www.mhh-asta.de/events/workshop-kuenstlerische-gestaltung-des-innenhofs/ könnt ihr euch ganz einfach anmelden.

 

Wir freuen uns auf euch

Mai
5
Mi
2021
Von Privilegien und Rassismus: Anti-Muslimischer Rassismus
Mai 5 um 18:00 – 20:00
Von Privilegien und Rassismus: Anti-Muslimischer Rassismus

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens einen Tag zuvor eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

Anti-muslimischer Rassismus – sehen, verstehen, dagegenstellen

Täglich kommt es zu Belästigungen, Anfeindungen und gar zur körperlichen Gewalt gegen muslimische Mitmenschen.

Wir möchten euch mit unserer Veranstaltung dieses Thema ans Herz legen und aufzeigen, dass anti-muslimischer Rassismus in allen Lebensbereichen präsent ist. Was für einen Einfluss hat dies auf die Betroffenen? Was kann jede*r Einzelne dagegen unternehmen? Das und vieles mehr wird Sabrina Rahimi in ihrem Vortrag besprechen. Sie ist Sozialarbeiterin, Antirassismus-Trainerin und Dozentin an der Hochschule Hannover. Ihre Workshops und Vorträge haben das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus zu führen, sowie Empowerment-Räumen für Rassismus-Betroffene zu schaffen. Anschließend erwartet uns ein Spoken-Word Auftritt unserer Kommilitonin Huda El Haj Said!

Setze auch du dich für deine Mitmenschen ein – Gemeinsam gegen Rassismus!

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte (Hochschulangehörige in Hannover).

Kurzinfos

  • Datum: 05.05.2021
  • Uhrzeit: 18 Uhr
  • Dauer: 2h
  • Referent*in: Sabrina Rahimi
  • Format: Vortrag (digital)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: offen
Mai
10
Mo
2021
Von Privilegien und Rassismus: Aktiv Gegen Alltagsrassismus @ online
Mai 10 um 18:30 – 22:00
Von Privilegien und Rassismus: Aktiv Gegen Alltagsrassismus @ online

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens einen Tag zuvor eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

„Ich hab ja nichts gegen… , aber…“. Du wünschst Dir mehr Selbstsicherheit in diskriminierenden Situationen – egal, ob du selbst betroffen bist oder nur einer Person beistehen möchtest? Du bist Stammtischparolen und platte Attitüden satt, weißt aber nicht, wie du diesen entgegentreten sollst? Du möchtest Dein Gegenüber mit guten Argumenten überzeugen statt ihn*sie zu diffamieren?

Egal ob in den eigenen vier Wänden, auf Familienfeiern, im Verein oder im Job: Alltagsrassismus und Stammtischparolen begegnen wir leider überall. Deutschland hat ein Rassismusproblem – und das nicht erst seit gestern! Um dem entgegenzutreten organisieren wir ein Argumentationstraining mit IBIS e.V. IBIS steht für Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung und Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. und setzt sich für das friedliche Zusammenleben von Menschen jeder Herkunft ein. Das zweiköpfige Team steht Euch in diesem Workshop Rede und Antwort und vertieft mit Euch Strategien und Argumentationspunkte. Das Training richtet sich an alle Personen, die einen sichereren Umgang in diskriminierenden Situationen erlernen wollen (Hochschulangehörige in Hannover) und wird an zwei Abenden digital für jeweils 3,5 Stunden durchgeführt. Bitte meldet Euch nur an, wenn Ihr an beiden Tagen Zeit habt und meldet Euch bei Verhinderung rechtzeitig ab!

Die Teilnehmendenzahl ist bei diesem Workshop auf 16 Personen beschränkt.

 

Für eine statistische Erhebung fragen die Veranstaltenden Name, E-Mailadresse, Geschlecht sowie aktuellen Wohnort (ohne Straße und Hausnummer) von euch ab. Kurz vor der Veranstaltung werden wir Euch die Möglichkeit geben, diese zu hinterlegen. Außerdem könnt Ihr freiwillig angeben, ob Ihr Euch als BIPoC (Black Indigenous Person of Color) bezeichnet, warum ihr euch für die Veranstaltung interessiert und wie viel Vorwissen besteht.

Kurzinfos

  • Datum: 10.05.2021 UND 12.05.2021
  • Uhrzeit: 18:30
  • Dauer: je 3,5h
  • Referent*in: Oguzhan Urhan und Gesa Langhoop von IBIS e. V
  • Format: Workshop (digital bei BBB, über Sever von IBIS)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 16
Coronamüde? – Mit physischer und psychischer Power durch das Semester
Mai 10 um 19:00
Mehr als ein Jahr Pandemie und dabei studieren – ihr seid gestresst, verspannt, ausgebrannt, genervt?
Dann ist unsere AStA-Veranstaltung genau das Richtige für euch.
Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Körper- und Entspannungsübungen mit unserer Bewegungslehrerin Suzann Bolick, einem Vortrag u.a. zu Stress, Motivation und Hirnphysiologie von Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller vom Institut für Musiker:innenmedizin/Musikphysiologie und einem Beitrag zu Problemen und Lösungen im Corona-Alltag von Dipl. Psych. Christiane Maurer von der psychologisch-therapeutischen Beratung der Leibniz Universität Hannover. Natürlich wird es auch die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
* Wann? Montag, den 10. Mai um 19 Uhr
* Wer? Alle Studierenden der hannoverschen Hochschulen sind herzlich eingeladen!
* Was brauche ich? Alles, was ihr braucht: Einen Schal oder einen Yogagurt, einen Teppich oder eine Yogamatte und einen Stuhl (wenn möglich ohne Lehne, kann zwischendurch gerne gegen das Sofa getauscht werden )
* Kann ich auch kommen, wenn ich total schlecht drauf bin? Na klar, dann bist du hier genau richtig!
Spread the word und seid alle dabei!
Euer AStA der HMTMH
AStA der MHH
(Wenn ihr an der HMTMH studiert und Lust auf das Bewegungsangebot bekommen habt, meldet euch gerne bei Suzann Bolick (suzann.bolick[at]hmtm-hannover.de) für die Yoga-Kurse an!)
Mai
11
Di
2021
Sofa frei – Profs in Präsenz
Mai 11 um 18:30 – 20:00

Liebe Humanis, liebe Zahnis,

endlich ist es so weit! Die Veranstaltungsreihe Sofa frei ist zurück unter dem Titel „Profs in Präsenz“. Vor allem für euch Erstis wird es interessant!

Habt ihr euch schon einmal gefragt wer euch da eigentlich in den Vorlesungen etwas über Basalganglien oder den Zellzyklus erzählt? Oder warum jemand sich dazu entscheidet, neben dem Medizinstudium noch Philosophie zu studieren?

Ohne die Praktika und Seminare in Präsenz konntet ihr eure Profs bis jetzt noch gar nicht richtig kennenlernen. Am 11.04 habt ihr endlich die Möglichkeit das Gesicht zu der Stimme aus euren Laptops kennenzulernen.

Unsere drei Gäste Frau Prof. Dr. med. Haastert-Talini, Frau Dr. med. Groos und Herr Dr. med. Neitzke werden es sich auf unserem Sofa im Wohnzimmer gemütlich machen und eure Fragen rund ums Studium, Berufsleben und Privates beantworten! Über eine Live-Kamera seid ihr von zu Hause dabei.

Ihr habt selbst die Chance Fragen einzusenden, die euch brennend interessieren! Nutzt dafür das untenstehende Kontaktformular.

Die Veranstaltung beginnt am 11.05. um 18:30 Uhr. Den Link zum Live-Stream werdet ihr über eure Stud-Mail am Veranstaltungstag erhalten.

Wir freuen uns auf eure Fragen und viele Gesichter!

Euer Sofa-frei Team

Mai
12
Mi
2021
Ich versteh nur MRSA?! Antibiotikaresistenzen – ein Problem für Mensch und Tier
Mai 12 um 18:00

Antibiotikaresistenzen und multiresistente Keime sind sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin ein weit verbreitetes Problem. Und: beide Bereiche hängen zusammen – vor allem aus der Tierhaltung gelangen auf verschiedenen Wegen resistente Keime zum Menschen und können Therapien erschweren.

Wir beleuchten in unserem Vortrag: Welche Rolle spielt die Nutztierhaltung und die antibiotische Behandlung von Kühen, Schweinen und Geflügel für die Problematik beim Menschen? Welche Bakterien und Antibiotika spielen derzeit bei der Resistenzbildung die größte Rolle? Welche Lösungsansätze gibt es?

Den Teilnahmelink für den Vortrag erhaltet ihr über eure Stud-Mail.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Euch!

Ina Zerbin (Tierärztin, ehrenamtlich bei Greenpeace Hannover)
Felix Schweitzer (Masterstudent Biomedizin, ehrenamtlich bei Greenpeace Hannover)

Mai
19
Mi
2021
Von Privilegien und Rassismus: White Saviorism @ online
Mai 19 um 17:00 – 20:00
Von Privilegien und Rassismus: White Saviorism @ online

Allgemeiner Disclaimer

Die oben stehende Teilnehmer*innenzahl („Von 500 Plätzen sind noch x verfügbar.„) ist nur ein Platzhalter. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Umgang miteinander findet Ihr hier. Die Buchung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Ihr bekommt spätestens einen Tag zuvor eine Rückmeldung per E-Mail von uns (Zusage mit Link oder Absage).

Denkt daran Euch mit einer Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden! Alle anderen Anmeldungen werden ignoriert. Ihr müsst keine Telefonnummer hinterlegen (einfach freilassen).

 

Beschreibung

Weiße Retter*innen – Hilfe oder Anmaßung.

Das Jahr nach dem Abi in Südafrika als Lehrer*in arbeiten oder mit Ärzte ohne Grenzen in den globalen Süden gehen? Sicherlich haben einige von uns schon einmal die Idee gehabt. Doch ist gut gemeint wirklich immer gut gemacht? Warum haben wir eigentlich das Bedürfnis zu helfen? Als White Saviorism bezeichnet man eben dieses Phänomen. Das Ausschwärmen weißer Westler*innen in den globalen Süden, um „Hilfe“ zu leisten.

In diesem Workshop wird grundlegendes Wissen über „Allyship“ und „white saviorism“ vermittelt. Wir beschäftigen uns 3 Stunden intensiv und kritisch mit weißer Intervention im globalen Süden und rassistischen Machtstrukturen in Kontinentaleuropa. Ziel ist es, in den Prozess der Selbstreflektion einzutauchen, um schlussendlich ein*e bessere* Verbündete*r gegenüber Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt zu werden. Der Workshop wird von Dennis Sadiq Kirschbaum geleitet. Er hat Lehramt studiert, arbeitet ehrenamtlich als Antirassismus-Trainer, ist als Teamer und als Vorstandsvorsitzender eines muslimischen Jugendvereins in der außerschulischen Bildungsarbeit tätig und ist nebenbei als Slam-Poet zu sehen.

Die Veranstaltung richtet sich an weiße Menschen (Hochschulangehörige in Hannover), die sich selbst-reflektiv mit Rassismus auseinander setzten wollen.

Kurzinfos

  • Datum: 19.05.2021
  • Uhrzeit: 17 Uhr
  • Dauer: 3h
  • Referent*in: Dennis Sadiq Kirschbaum
  • Format: Workshop (digital)
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 30
Mai
22
Sa
2021
CSD Hannover Livestream
Mai 22 – Mai 23 ganztägig

Forderungen queerer Communities, aber auch die anstehenden Wahlen, Musik und Unterhaltung erwarten euch im Livestream des CSD:

Livestream Programm 2021 – CSD Hannover (hannovercsd.de)

Mai
26
Mi
2021
Von Privilegien und Rassismus: Rassismus in der Lehre @ online
Mai 26 um 17:00 – 18:00
Okt
27
Mi
2021
Back in concert @ Musikzentrum Hannover
Okt 27 um 19:00 – 22:00
Back in concert @ Musikzentrum Hannover | Hannover | Niedersachsen | Deutschland

Endlich ist es wieder so weit! Nach einer langen Pause ohne Veranstaltungen melden sich die ASten der Hochschulen und Universitäten Hannovers wieder zurück!

Du hast Lust, zusammen mit deinen Kommiliton*innen zwei coole Bands aus Hannover live zu erleben oder vielleicht sogar neu zu entdecken? Dann sei schnell und reserviere Dir jetzt Karten für unser „Back in concert“ Event im Musikzentrum Hannover! Am 27.10.2021 habt ihr dort die Chance, die Bands „WEZN“ und „Kōgi“ zu sehen und euch gleichzeitig mit Studierenden aus ganz Hannover zu vernetzen. Wir sind total glücklich, dass es endlich wieder losgeht und bleibt auf jeden Fall dran, denn wir haben noch viel mehr geplant!

Unter unserer Veranstaltungsplattform hannoverplant.de könnt ihr euch die Karten reservieren. Diese erhaltet ihr dann vor Ort zu einem Preis von 4€. Vergesst nicht, dass eure Reservierung nur mit einer Studierenden-Emailadresse gültig ist. Für Kurzentschlossene wird es an dem Tag aber noch eine Abendkasse geben, dort kosten die Karten dann 5€.

Wichtig! Es gilt die 2G-Regel! Denkt also unbedingt an einen Nachweis, ob ihr geimpft oder genesen seid!

Einlass: 18 Uhr
Start des Konzerts: 19 Uhr

Natürlich werdet ihr auch ausreichend mit Getränken versorgt!

Also: reserviert fleißig Karten, wir freuen uns auf euch! Klickt bitte auf Tickets um zu den Buchungen zu gelangen.