Hannoverplant

Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt
Veranstaltungen für Studierende in der ganzen Stadt

Willkommen bei Hannoverplant. Der studentische Veranstaltungskalender für die ganze Stadt – ein Verbundprojekt der ASten Hannovers.

Hier seht ihr die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen.

Um eure Auswahl einzugrenzen, könnt ihr auch nach Hochschulen oder Stichwörtern filtern. Ihr könnt diesen Kalender sowohl gefiltert als auch komplett abonnieren.

Apr
8
Mi
2020
Mensaparty @ Mensa der HMTMH
Apr 8 um 23:00 – Apr 9 um 05:00

Mensaparty des Dirigiersemesters der Chor- und Orchesterphase

mit Liveband und DJ. Weitere Infos folgen…

 

Feb
27
Sa
2021
Livestream: Der Liebhaber Ballett von Marco Goecke frei nach Marguerite Duras @ online auf staatsoper-hannover.de
Feb 27 um 19:30 – 21:00
Livestream: Der Liebhaber Ballett von Marco Goecke frei nach Marguerite Duras @ online auf staatsoper-hannover.de

Der Liebhaber ist die erste abendfüllende Uraufführung von Marco Goecke in Hannover und sein fünftes abendfüllendes Werk. Das erfolgreichste Buch der französischen Autorin Marguerite Duras (1914 – 1996), in dem sie – zumindest teilweise autobiografisch – von einer Amour fou als Fünfzehnjährige mit einem zwölf Jahre älteren Mann erzählt, fasziniert den Choreografen seit vielen Jahren. Der literarische Stoff ist universell, eine Liebesgeschichte, die die Leser*innen in all ihren Facetten in den Bann schlägt und auf eine Umsetzung im Tanz geradezu wartet.

Indochina zur französischen Kolonialzeit, Saigon, das Exotische, Dunst und Hitze, Regen, überflutetes Land, ein weißes Mädchen mit rosafarbenem Männerhut und Goldschuhen, eine vaterlose Familie in schwierigen Verhältnissen, eine labile Mutter und zwei höchst problematische Brüder. Ein reicher Chinese mit schwarzer Limousine, der Lärm der Stadt, eine leidenschaftliche Begegnung über alle Konventionen hinweg: Eine Liebe, die keine Zukunft hat und dennoch ein ganzes Leben lang währt, obwohl beide sich nach dem Weggang der Erzählerin nach Paris nie wieder gesprochen haben – bis auf ein einziges Telefonat am Ende.

Marco Goeckes völlig eigene Bewegungssprache wirkt trotz ihres Reichtums an unzähligen frenetischen, flatternden und schnellen Bewegungen im Gesamtbild minimalistisch, legt aber im Kern alle menschlichen Gefühle frei. Goeckes choreografische Handschrift geht mit der bildgewaltigen Sprache von Marguerite Duras’ Roman eine emotionale Synthese ein. Obwohl die Vorlage keinem kontinuierlichen Handlungsstrang folgt, trifft sie doch in ihrer minimalistischen Knappheit immer das Innerste der menschlichen Existenz. „Die Idee, ein Ballett aus diesem großen Werk zu machen, hat mich beruhigt und beglückt“, sagt Goecke, der das Buch seit seiner Jugend immer wieder gelesen hat und ein großer Verehrer von Marguerite Duras ist.

Mrz
2
Di
2021
LIVE IN SPACE: GO ON MOVING Tanzworkshop der Staatsoper für Studierende @ Online-Veranstaltung auf Zoom
Mrz 2 um 18:30 – 20:00

LIVE IN SPACE: GO ON MOVING

Tanzworkshop der Staatsoper Hannover für Studierende: Share a homestory

Anmeldung erforderlich auf staatsoper-hannover.de

Bewegungsdrang im Homeoffice, Lernpause gewünscht? Kein Problem: Tanzpädagogin Bettina Stieler bietet interaktive Workshops für zuhause an. Sie leitet eine Gruppe von max. 15 Teilnehmer*innen durch eine Kombination aus Modernem Tanztraining, Fitness und Tanzimprovisation. Es werden Geschichten und Erlebnisse geteilt, um zu erforschen, was uns berührt und miteinander verbindet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Gebraucht wird: Ein Internetzugang, ein Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x 2 Meter Platz. Bei Parkett oder glattem Boden werden sowohl Stoppersocken als auch normale Socken benötigt, bei Teppich zwei Gefrierbeutel oder Plastiktüten und auch Socken.

Weitere Infos: https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/live-in-space-go-on-moving.1297449

 

Mrz
31
Mi
2021
LIVE IN SPACE: GO ON MOVING Tanzworkshop der Staatsoper für Studierende @ Online-Veranstaltung auf Zoom
Mrz 31 um 18:30 – 20:00

LIVE IN SPACE: GO ON MOVING

Tanzworkshop der Staatsoper Hannover für Studierende: Share a homestory

Anmeldung erforderlich auf staatsoper-hannover.de

Bewegungsdrang im Homeoffice, Lernpause gewünscht? Kein Problem: Tanzpädagogin Bettina Stieler bietet interaktive Workshops für zuhause an. Sie leitet eine Gruppe von max. 15 Teilnehmer*innen durch eine Kombination aus Modernem Tanztraining, Fitness und Tanzimprovisation. Es werden Geschichten und Erlebnisse geteilt, um zu erforschen, was uns berührt und miteinander verbindet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Gebraucht wird: Ein Internetzugang, ein Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x 2 Meter Platz. Bei Parkett oder glattem Boden werden sowohl Stoppersocken als auch normale Socken benötigt, bei Teppich zwei Gefrierbeutel oder Plastiktüten und auch Socken.

Weitere Infos: https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/live-in-space-go-on-moving.1297449

 

Mai
16
So
2021
1700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland: Shelly Kupferberg im Gespräch mit Max Czollek, Dr. Felix Klein, Laura Berman und Eliah Sakakushev-von Bismarck @ online auf staatsoper-hannover.de
Mai 16 um 11:00 – 12:30

Zwischen Assimilation und Koexistenz

Seit dem Jahre 321 ist jüdisches Leben hierzulande nachweisbar – lange also, bevor es die deutsche Sprache, Deutschland oder überhaupt eine Idee davon gab, was es heißen könnte, deutsch zu sein. Das 1700-jährige Jubiläum, das die Staatsoper Hannover gemeinsam mit der Villa Seligmann, Haus der jüdischen Musik in Hannover, begeht, erlaubt einen differenzierten Blick darauf, was jüdische Identität und Tradition bedeutet – für sich genommen wie auch im Verhältnis zum nicht-jüdischen Teil der Gesellschaft. Gleichzeitig bietet es die Gelegenheit, die eindrucksvoll vielfältigen Traditionslinien jüdischer Musik zu feiern.

Eine Podiumsdiskussion verhandelt das schwierige Verhältnis zwischen Assimilation (der selbstgewählten wie der erzwungenen Anpassung einer Community an die sie umgebende Gesellschaft) und Koexistenz (dem Beharren einer solchen Community auf ihrer kulturellen Eigenständigkeit). Geladen sind der Dichter und Essayist Max Czollek, spätestens seit seiner Streitschrift „Desintegriert euch!“ einer der bekanntesten Denker seiner Generation in Deutschland, der Diplomat und Jurist Dr. Felix Klein, seit 2018 Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, sowie Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann, und Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover. Ein musikalisches Programm mit Mitwirkenden der Staatsoper umrahmt das von der Journalistin und Autorin Shelly Kupferberg moderierte Gespräch.

#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat